Skip to main content

Datenschutzerklärung

Für die Fuldaer Tafel e.V. hat Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wesentliche Grundlage hierfür bildet die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016, kurz Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) genannt. Diese Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der ganz oder teilweise automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen. Ziel ist der Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten.

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die 

Fuldaer Tafel e. V.
Weserstraße 33
36043 Fulda

 Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei dem Fuldaer Tafel e. V. Weitergehende Auskünfte erteilt der Datenschutzbeauftragte (Datenschutzbeauftragter@tafel-fulda.de). 

Personenbezogene Date werden ausschließlich zu Organisationszwecken erhoben und gespeichert. Weiterführende Daten werden nicht erhoben. Die betroffene Person (z. B. Mitglied, Kunden und Helfer) kann auf Antrag jederzeit Auskunft verlangen, welche Daten von Ihm/Ihr gespeichert sind und zu welchem Zweck. Sie kann die umgehende Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Alle Mitarbeiter des Fuldaer Tafel e.V., die Umgang mit Ihren Daten haben, sind auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Der Zugang zum System erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. 

Nutzung unserer Website

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation im Internet (bspw. per E-Mail, WhatsApp) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein 100-prozentiger Schutz der Daten vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

 Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden sitzungsbezogene Cookies, so auch die Webseite der Fuldaer Tafel. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keinen Schadcode. 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des Fuldaer Tafel erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Sie werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Erfasst werden können:

Browsertyp und Browserversion,
verwendetes Betriebssystem,
Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer URL),
Hostname des zugreifenden Rechners,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse).

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Die Informationen werden für die korrekte Darstellung der Inhalte unserer Internetseite und die Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite benötigt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Gesicherte Datenübertragung

Wir verwenden aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine gesicherte Verbindung ihres Browsers mit unserem Webserver. Die Daten werden grundsätzlich verschlüsselt übertragen und können nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Für einen Vertragsschluss kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Diese Datenschutzerklärung orientiert sich im Kern an Artikel 5 und 6 der DSGVO (vollständiger Gesetzestext siehe unter https://dsgvo-gesetz.de/) und wurde in Anlehnung der Datenschutzerklärung der Tafel Hessen e.V. (siehe unter https://tafel-hessen.de/tafel-hessen/datenschutz/) erstellt.